Die Wohngruppe ist in einem großen, 1989 sanierten und regelmäßig renovierten Altbau am Rande der Göttinger Innenstadt untergebracht.
Alle Schulformen, z. B. zwei Gesamtschulen, Förderschule –L, Realschulen und mehrere Gymnasien sind zu Fuß, mit Fahrrad oder Stadtbus ebenso in kurzer Zeit zu erreichen wie 3 berufsbildende Schulen.
Die Göttinger Innenstadt erreicht man in 5 bis 10 Minuten zu Fuß. Dort befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, aber auch verschiedene kulturelle Einrichtungen. Die ärztliche Versorgung in Göttingen ist sehr gut. Zahlreiche Fachärzte sind hier gut erreichbar vertreten. Wir verfügen über langjährige Kontakte zu unterschiedlichen medizinischen Bereichen, wobei die Wahlfreiheit der Jugendlichen immer gewahrt bleibt.
Sollten die Jugendlichen noch keine Arztkontakte haben, beraten wir über die unterschiedlichen Möglichkeiten, stellen selbst Kontakte her und begleiten die jungen Menschen nach Bedarf. Wir haben feste Ansprechpartner im Bereich der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie, die unsere Einrichtung schon lange kennen.
Zusätzlich verfügt Göttingen über mehrere Krankenhäuser, die eine umfassende Notfallversorgung sicherstellen. Mit der örtlichen KJP stehen wir ebenso in Kontakt wie mit der ASKLEPIOS-Fachklinik Tiefenbrunn. Freizeitmöglichkeiten in Sportvereinen sind zahlreich vorhanden und wir informieren die Jugendlichen über die Vielzahl der Angebote und stellen Kontakte her.
Sozialpädagogisches Schüler- und Lehrlingszentrum e. V.
Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen
Die Wohngruppe Friedländer Weg ist eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung des sozialpädagogischen Schüler- und Lehrlingszentrum e. V. (SuLZ) und bietet Platz für 10 Jugendliche ab 14 Jahren.
Voraussetzung für die Aufnahme ist eine Kostenzusage und die grundsätzliche Bereitschaft des jungen Menschen, in einem behütenden, aber auch fordernden Rahmen leben zu wollen.
Rechtsgrundlage für eine Aufnahme bilden die § 34, 35a und 41 SGB VIII.
Unser Konzept ist besonders geeignet für junge Menschen, die klare Strukturen und feste Regeln brauchen. Wir bieten den Jugendlichen auf ihren individuellen Wegen zur Selbstständigkeit zuverlässige Unterstützung in allen Bereichen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch die intensive Betreuung nach einem längeren Klinikaufenthalt.