Wohnen und Betreuung
Flexible Betreuung



Die Einrichtung ist in zwei großen, gut sanierten Altbauhäusern untergebracht.
Der Rosdorfer Weg befindet sich unmittelbar am Rand der Göttinger Altstadt. Diese Wohnlage ermöglicht kurze Wege — u. a. zu Schulen, Arbeitsstellen, Freizeitangeboten, Einkaufsmöglichkeiten, TherapeutInnen und ÄrztInnen. Sie bietet für Betreute mit starken Rückzugstendenzen einen Anreiz, Freizeitinteressen zu entwickeln und zu vertiefen.
Die Nähe zu drei psychiatrischen Kliniken ermöglicht eine Weiterbetreuung auch bei vorübergehenden Krisen, die einen Klinikaufenthalt notwendig machen. Das Fachklinikum Asklepios auf dem Leineberg ist zu Fuß in 10 Minuten erreichbar, die Psychiatrie der Universität und die Asklepiosfachklinik Tiefenbrunn sind in 10 Minuten mit dem Auto erreichbar. Der Rettungswagen benötigt nicht länger als 10 Minuten, um bei uns einzutreffen.
In unmittelbarer Nähe befinden sich der Göttinger Bahnhof, ein Freibad sowie das Göttinger Badeparadies. Zwei Supermärkte und zwei Bäcker sind schnell zu erreichen.
In Göttingen gibt es noch Haupt- und Realschulen, die aber in integrierte Gesamtschulen umgewandelt werden. Es gibt fünf Gymnasien und drei Berufsschulen. Die Schulkurse zum Erwerb der allgemeinen Bildungsabschlüsse der Volkshochschule sind durch die geringe Größe der Lerngruppen gut für junge Menschen geeignet, für die ein Schulbesuch problematisch ist. Der Bildungsverein „Arbeit und Leben“ bietet ebenfalls Haupt- und Realschulkurse an. Alle Schulen sind per Rad oder Bus gut zu erreichen.
Berufliche Förderung wird von der Bundesagentur für Arbeit angeboten. Es gibt Programme für Schüler, die Probleme haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Reha-Abteilung der Bundesagentur für Arbeit bietet eine besondere berufsfördernde Maßnahme für Menschen mit drohender Behinderung, die Maßnahme FAIR von IFAS. Für Menschen, deren Integration noch mehr Förderung bedarf, bietet IFAS auch eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme an. Der Verein „Jugendliche stärken im Quartier“ hilft sachkundig bei schulischen Problemen. Das Angebot „Pace“ bietet im Rahmen des Jobcenters eine individuelle Berufsberatung für junge Menschen, die beruflich noch nicht orientiert sind.
Die ärztliche Versorgung in Göttingen ist sehr gut. Eine Vielzahl von Haus- und Fachärzten ist gut erreichbar. Besonders wichtig sind die niedergelassenen Kinder- und JugendpsychiaterInnen, der sozialpsychiatrische Dienst für die Stadt Göttingen und den Landkreis sowie die FachärztInnen in den Ambulanzen der psychiatrischen Kliniken.
Träger
Sozialpädagogisches Schüler- und Lehrlingszentrum e. V.
Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen
Was bieten wir an?
- Sechs Wohngemeinschaften und zwei Einzelappartments, die alle über Bäder und Küchen verfügen
- Ein kleines Hinterhaus mit Büro- und Gemeinschaftsräumen, die beispielsweise für gemeinsame Aktivitäten, bürokratische Erledigungen, Hausaufgaben, Gespräche uvm. zur Verfügung stehen
- Nachtbereitschaften in 365 Nächten im Jahr
- Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten (z.B. Finanzen, Haushalt)
- Schulunterstützung
- Übergangsweise Tagesstruktur in der vereinseigenen Werkstatt
- Berufliche Orientierung
- Freizeitgestaltung
- Begleitung zu Therapie, ÄrztInnen oder behördlichen Terminen
- Beziehungsarbeit
- Hilfe bei der Wohnungssuche / evtl. Nachbetreuung
Was könnt Ihr bei uns erreichen?
- Verselbstständigung in allen Lebensbereichen
- Eigenverantwortlichkeit
- Selbstfürsorge
- Schulabschluss/ Berufsausbildung
- Angemessenes Konfliktlösungsverhalten
- Emotionale Stabilisierung und Identitätsfindung
- Sinnvolle Freizeitgestaltung